Willkommen im Fachbereich Gesellschaftslehre


Gesellschaftslehre - Die Lehre unserer Gesellschaft?

Diesen Anspruch werden wir wohl nicht vollständig erfüllen können, aber wir probieren uns dieser großen Aufgabe zu nähern. Dies geschieht durch einen Ansatz, der drei wichtige Aspekte unserer Zusammenlebens zusammenfasst. Gesellschaftslehre setzt sich gleichberechtigt aus den Fächern Erdkunde, Geschichte und Sozialwissenschaft zusammen.

 

Dieser Fächerverbund löst sich in der Oberstufe auf, um eine größere Spezialisierung in einzelnen Fächern zu erlauben.


Erdkunde

 

Die Welt, auf der wir leben, bestimmt unser Zusammensein seit dem Beginn der Menschheit, ob es klimatische Einflüsse oder die Bodenbeschaffenheit sind, die es uns erlauben oder verbieten Landwirtschaft zu betreiben.

Im Fokus steht dabei die Erkenntnis, dass nicht nur die Erde uns beeinflusst, sondern auch unser Handeln Auswirkungen auf unseren Lebensraum hat. Dabei geht es um große Probleme, wie z.B. den Klimawandel, aber auch um Stadtgeographie und unser Urlaubs- und Freizeitverhalten.

 

Erdkunde ist damit die Schnittstelle zwischen Naturwissenschaften und Geisteswissenschaften.

Geschichte

 

Im Unterrichtsfach Geschichte geht es um die Vergangenheit und ihre Auswirkungen auf die Gegenwart und Zukunft. Es ist ein spannendes Fach, da man lernt, was in vergangenen Zeiten geschehen ist und wie die Menschen damals gelebt, gehandelt und gedacht haben, was auch unsere heutige Zeit beeinflusst.

In einem zeitgemäßen Geschichtsunterricht geht es zudem um den Erwerb methodischer und urteilsbildender Kompetenzen. Im Vordergrund steht dabei das Auswerten historischer Quellen, z. B. von Text- oder Bildquellen. Dazu gehört auch das aus verschiedenen Blickwinkeln kritische Beurteilen und Bewerten von Quellen, historischen Ereignissen und Gegebenheiten.

Damit ist das Fach Geschichte auch für die Gegenwart und Zukunft von großer Bedeutung, da es einen unverzichtbaren Beitrag zur politischen Bildung und zur Entwicklung interkultureller Kompetenz liefert. Zudem ist die Kenntnis der politischen Kultur, der die Schule verpflichtet ist, notwendig, damit sich die Schülerinnen und Schüler zu handlungsfähigen Demokraten entwickeln können. Dabei soll in der Auseinandersetzung mit der Geschichte dieser politischen Kultur das Bewusstsein dafür entstehen, dass dieses Politikmodell einerseits eine keineswegs selbstverständliche Errungenschaft darstellt, andererseits aber auch der kritischen Weiterentwicklung bedarf.

Durch das Fach Geschichte sollen die Schülerinnen und Schüler also zu mündigen Bürgern ausgebildet werden, da die Fähigkeit zum eigenständigen Urteilen in einer zunehmend digitalisierten Welt, mit einer nie gekannten Flut aus Informationen, immer bedeutender wird.

Sozialwissenschaften

 

"Eine Demokratie, in der nicht gestritten wird, ist keine", hat Helmut Schmidt einst gesagt.

 

Wer bei aktuellen Themen mitreden möchte, sollte allerdings Argumente zur Hand haben und lernen, dass die gesellschaftlichen Zustände und politischen Entscheidungen aus verschiedenen Perspektiven betrachtet werden müssen. Perspektiven zu erweitern, vor allem im Hinblick auf unsere Gesellschaft, ist die Aufgabe des Faches Sozialwissenschaften. Somit leistet das Fach einen enormen Beitrag zur Erziehung demokratischer Vorstellungen und politischer Mündigkeit.

 

Der Unterricht behandelt integrativ drei wissenschaftliche Disziplinen: Wirtschaft, Soziologie und Politik.

In der Soziologie wird der Aufbau der Gesellschaft analysiert. Zentrale Fragestellung ist dabei, wie die Gesellschaft aufgebaut ist, wie sich der Aufbau in der Vergangenheit verändert hat und wie sie sich in Zukunft entwickeln wird. In der Wirtschaftswissenschaft geht es um ökonomische Zusammenhänge: Wie und warum wirtschaftet der Mensch; Welche Zusammenhänge gibt es in der nationalen und internationalen Ökonomie? Als letzte Teildisziplin untersuchen wir in der Politikwissenschaft die Regeln, welche das Zusammenleben der Menschen ordnen: Wie werden diese Regeln gesetzt, wer setzt diese Regeln, wer hat also Macht?

 

In der Oberstufe beschäftigen wir uns mit diesen drei Teilbereichen intensiv, ziehen immer wieder Querverbindungen und versuchen aktuelle Ereignisse in den Unterricht einfließen zu lassen.